
BEST BUY GUIDE 2020/2021
13 thematische Flights mit je 6 Best-Buy-Weinen
Nach unserer festen Überzeugung zählen diese Weine zu den interessantesten und preiswürdigsten Flaschen, die zu haben sind. Viele greifen stattdessen zur Marke, zum allseits bekannten Weingut oder zur omnipräsenten Rebsorte. Deren Namen suggerieren zwar Qualität, diese fällt jedoch allzu oft bestenfalls mittelprächtig aus. Warum aber auf ein Mehr an Genuss verzichten? Hier finden Sie Best Buys verschiedenster Herkunft und Machart, hinter denen der Einsatz, das Können, die Kreativität und das Handeln herausragender Winzer stecken. Zu jedem Wein gibt es auf der Produkt-Detailseite kurze, knackige Texte, die seinen Charakter in Worte fassen.

# günstiger Preis
# Pfalz
# mehr Traube als Technik
# regionaltypische Rebsorten
# ehrlich und köstlich
Aus den Trauben deutscher Weinberge entstehen einfache, fruchtige Weißweine in Hülle und Fülle. Überwiegend als kellertechnisch vereinheitlichte Massenprodukte, ohne Eigenschaften, ohne Herkunft und ohne Charakter. Wer wenig Geld ausgeben und sich mit Banalem trotzdem nicht zufrieden geben möchte, muss Nadeln im Heuhaufen suchen. Diese sechs einfachen Weine stammen von handwerklich arbeitenden Winzern, die wir sehr schätzen, weil sie eine klare Handschrift haben und hohe Ansprüche an ihre Weine stellen, auch an die einfachen. Sechs maximal vernünftige, regionale Weißweine für jeden Tag.






6er Weinpaket


# günstiger Preis
# Frankreich
# mehr Traube als Technik
# regionaltypische Rebsorten
# ehrlich und köstlich
Frankreich, definitiv! Nirgendwo entstehen vergleichbar seriöse Rotweine, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Nicht in Spanien, wo uns Überreife und zu viel Holzwürze regelmäßig schon nach dem ersten Schluck vollkommen abtörnen, nicht in Deutschland, wo schon einfachste Cuvées deutlich mehr kosten. Diese sechs Klassewinzer aus dem Languedoc, dem südlichen Rhônetal und dem französischen Südwesten zeigen, was zum kleinen Preis möglich ist: Trinkspaß mit Stil, Charakter und regionaler Identität. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Einfache Rote, die jeden Cent ihres Preises wert sind.






6er Weinpaket


# Weißwein
# Deutschland
# individuelle Qualität
# Mehrwert durch Charakter
# very best buy
Unser Mitarbeiter Jens Wagner verkostet und bewertet für den Weinführer Eichelmann Deutschlands Weine ein paar tausend Flaschen pro Jahr. Darunter sind immer wieder einige Weine, die ihm besonders im Gedächtnis hängenbleiben, unabhängig von ihrer Punktebewertung, Weine, die Trinkspaß mit Anspruch verbinden. Hier stellt er seine trinkfreudigsten Ausrufezeichen des Jahrgangs vor: „Trinkspaß bedeutet für mich: Ein Wein der mich fordert, der nie langweilig werden darf und an dem es ganz verschiedene Facetten zu entdecken gibt, ohne dass er preislich abgehoben ist. Mit Nachschenkgarantie und charakterstark.“



VDP.Ortswein
Kallstadt Riesling vom Kalkfels



6er Weinpaket


# Rotwein
# lokale Rebsorten
# schmeckbare Herkunft
# individuelle Qualität
# Mehrwert durch Charakter
# very best buy
Wer diese sechs Rotweine im Keller hat, kann sich zurücklehnen. Kein Weinabend wird langweilig werden, dafür jede geöffnete Flasche ein Genuss. Und das, ohne arm dabei zu werden. Zugegeben, in der Reihe fehlt ein Pinot Noir, was tatsächlich ein Makel ist, aber es gibt einfach keinen, der in dieser Preisklasse den anderen Weinen ebenbürtig wäre. Denn die sind schlicht großartig. Richtig gute handwerkliche Winzer mit klarer Handschrift, charmant fruchtige Weine, auch mal mit feinem Grip, geprägt von Rebsorte und Herkunft.
Austauschbar oder beliebig ist hier gar nichts. Jeder Wein verdient es, aufmerksam und bewusst verkostet zu werden. Jeder Wein ist dabei so persönlich, weil sein Winzer eine Persönlichkeit ist. Eine 6er Kiste pro Sorte, das reicht erstmal für 36 Tage. Es sei denn, man widersteht einmal dem Impuls. So könnte der Wein dann für 37 Tage reichen.



Ribera del Duero
Cepa Gavilán Crianza




# Rotwein
# nie zu jung
# lokale Rebsorten
# Winzer-Handwerk
Klar, gute Weine brauchen Zeit! Zeit, die ihnen der Winzer, der Kellermeister geben muss. Zeit, die sie im Keller brauchen, um zu sich, zu ihrer inneren Ruhe, zu Ausgewogenheit zu finden. Und nur allzuoft diktieren die Gesetze des Marktes, dass Weine früher in den Verkauf kommen, als ihnen eigentlich gut tut. Wir bevorzugen es, mit Winzern zusammen zu arbeiten, die ihren Weinen diese Zeit gönnen.
In einem Jahrgang wie 2018 konnten die Winzer überall in Europa kraftvolle, üppige Rotweine ernten, mit durch und durch reifer Tanninstruktur. Viele der Weine bieten dank des warmen Jahrgangs schon früh viel Trinkspaß und müssen nicht lange im Keller reifen, auch wenn sie es könnten. Die Weine in diesem Flight überzeugen durch pure, jugendliche Fruchtfülle, aber in der charmanten, frischen, eleganten Version, denn Marmelade im Glas macht einfach keine Freude. Wir sind bei Winzern in Italien, Frankreich und Spanien fündig geworden, die in 2018 regionaltypische Weine für den sofortigen Genuss erzeugt haben.







# Rotwein
# leistbar trotz Ausnahmejahrgang
# entwicklungsfähig
# lokale Rebsorten
# Winzer-Handwerk
Insbesondere im französischen Südwesten, in Teilen Spaniens, im Piemont und in der Toskana ist 2016 schon jetzt eine Jahrgangslegende. Verschiedenste Autoren übertrafen sich mit Spitzenbewertungen für die bekannten Nobeletiketten in Bordeaux und Barolo, Monica Larner vom Wine Advocate rief 2016 nicht nur zum perfekten Jahr für Sangiovese aus, sie schreibt auch von einem „epischen Jahrgang“ für die Barolo-Region. Abseits der völlig überteuerten Bordelaiser Gewächse und „Supertoskaner“ gibt es bei innovativen Winzern im Cahors, im Madiran, in der Provence, der Toskana und in Katalonien grandiose, eigenständige Weinpersönlichkeiten zu entdecken, die den Ausnahmejahrgang auch in erschwinglichen Preisklassen erlebbar machen: Dicht und komplett im Mund, kraft- und gehaltvoll – und jetzt in einem wunderschönen ersten Trinkfenster.







# Schluss mit Beliebigkeit
# weg vom Käse-Rotwein-Klischee
# zu jedem Käse ein Wein
# öfter weiß, seltener rot
# kulinarische Glücksmomente
Ausgerechnet mit schweren Rotweinen haben viele hervorragende Käse – entgegen der weit verbreiteten Meinung zahlreicher Genuss- menschen – ihre allergrößten Probleme. Ausgeprägte Gerbstoffe stehen einer harmonischen Verbindung von Wein und Käse oftmals im Wege. Ganz grundsätzlich gilt zum Käse: öfter lieber weiß, seltener auch mal rot.
Eine gemischte Käseplatte aus Hartkäse, Blauschimmel, Camembert und Ziegenkäse lässt sich kulinarisch nicht mit ein und demselben Wein begleiten. Auch wenn das oft praktiziert wird. Am Gaumen vollzieht sich ein gruseliges Durcheinander, was mit Genuss nichts mehr zu tun hat. Käse und Wein müssen immer fein aufeinander abgestimmt sein und sich ergänzen
Damit das gelingt, empfehlen wir zu sechs hochwertigen Käsen, die ein guter Fachhandel sicherlich vorrätig haben wird, jeweils einen vorzüglich passenden Wein. Bei den Weißweinen aus dem Jura zögert verständlicherweise der Geldbeutel, gleichwohl sind diese Käse-Wein-Kombinationen kulinarische High- lights der französischen Küche und halten, was sie versprechen. Warum nicht für einen genialen Käse & Wein-Abend mit Freunden den ganzen Flight als Paket bestellen? Es lohnt sich.







# Chardonnay mit Spirit
# klassisch oder anders
# Winzer-Handwerk
Chardonnay ist die Königin unter den weißen Rebsorten. Sie reagiert wie keine andere Traube auf die Art der Vinifizierung, die so unterschiedlich aussehen kann, dass es den einen, typischen Chardonnay gar nicht gibt.
Dafür stehen verschiedene, überaus reizvolle Stilistiken nebeneinander. Vergärt Chardonnay im Eichenfass unter Sauerstoffeinfluss und intensivem Hefekontakt, entstehen Weine mit einem mehr oder weniger weichen, fast cremigen Mundgefühl. Alte Reben auf kalkigen Böden bringen Mineralität, nicht zu warme Lagen eine lebendige Säure. Ein auf diese Art vinifizierter Chardonnay kann zum komplexen Geschmackserlebnis werden. Oldschool zwar, aber keinesfalls antiquiert, weil in der Welt der Weißweine schlicht einzigartig. Im Edelstahl unter Sauerstoffabschluss (reduktiv) vergoren, ergibt guter Chardonnay dagegen frische, rassige Weine mit angenehmer Säure. Immer mehr Winzer praktizieren diesen Stil. Werden die Trauben vor der Pressung lange mazeriert oder sogar maischevergoren wie ein Rotwein, verlieren auch im Eichenfass ausgebaute Chardonnays ihren oldstyle. Der dadurch entstehende Grip sorgt für zusätzliche Spannung und Finesse am Gaumen, die Cremigkeit bekommt noch mehr Textur. Der reduzierte Einsatz oder gar ein vollständiger Verzicht auf Schwefel bei der Weinbereitung setzt weitere Akzente hin zu noch mehr Ausdruck und Persönlichkeit.







# Loire ist Kult
# Appellation bestimmt die Rebsorte
# Terroirwein par excellence
# Essensbegleiter
# Winzer-Handwerk
Aus ganz Frankreich kommen junge, ambitionierte Weinmacher an die Loire, weil hier Grund und Boden noch erschwinglich sind. Die ganze Region erlebt in den letzten Jahren einen unglaublichen Aufschwung und die Winzer einen regelrechten Run auf ihre Weine. Die besten Winzer sind aktuell, trotz der Pandemie, genauso ausverkauft wie immer. Ganz einfach deswegen, weil Loire-Weine im eigenen Land wegen ihrer Preiswürdigkeit geschätzt und dort auch getrunken werden. Auch und vor allem in der Hauptstadt. Ein nachlassender Export nach Übersee wirkt sich kaum aus.
Auf fast 400 Kilometern folgen unterschiedlichste Rebsorten in verschiedensten Appellationen dem Fluss. Dieser ungewöhnlichen Arten-Vielfalt widmen wir diesen Flight. Von der Côte Roannaise im Südosten bis in den atlantischen Westen zur Appellation Muscadet Sèvre et Maine kurz vor Nantes hat das Weinrefugium herausragende Winzer im Sortiment. Deren mit viel Herzblut gemachte Weine stehen für die Lust am Echten, am Unverfälschten, weil sie Rebsorte mit Herkunft verbinden und überzeugend ins Glas bringen. Bodenständig, unbekümmert, lässig, immer ihren Preis wert.
Loireweine sind „Essens-Weine“ wie sie im Buche stehen. Passend zur Meeresküche, zu Gemüse, Fleisch oder Käse. In Deutschland sind sie leider immer noch viel zu wenig bekannt. Wir wünschen genussreiche Stunden beim Entdecken.







# Wein nur aus Trauben
# lediglich minimaler Schwefelzusatz
# langsamer Ausbau
# biodynamisch
# erstklassiges Winzer-Handwerk
Die Trauben kommen aus besten Lagen, wo alte Reben auf vitalen, gesunden Böden stehen. Der große handwerkliche Aufwand im Weinberg und der langsame Ausbau ohne weitere Zusatzstoffe und nur mit wenig Schwefel sind in der heutigen Weinwelt Ausnahmen von der Regel. Dadurch entstehen feine, subtile, hintergründige Weine mit Ausstrahlung. Eine manchmal fast vibrierende Finesse ist fast immer „part of the game“. Sie macht den Unterschied. Wer diesen Style einmal für sich entdeckt hat, kommt mit frisierten Technikmonstern in Flaschenform nicht mehr klar. Egal wie wohlklingend und angesehen ihre Namen auch sein mögen.






6er Weinpaket


# nur aus Trauben
# wild, ursprünglich und trotzdem blitzsauber
# bio
# low intervention winemaking
# natural
# unfiltriert
Bei diesen Weinen wurde bewusst auf die mannigfaltige Zutatenliste der modernen Weinindustrie verzichtet. Sogar auf Schwefel. Insbesondere letzteres macht die Weine schmeckbar anders. Gärung und Ausbau sind nicht ohne Risiko, es kommt auf kerngesunde Trauben und handwerkliches Können an, damit der Grenzgang gelingt. Einige Winzer widmen sich jetzt auch in der Pfalz verstärkt diesem Thema und vinifizieren hochindividuelle Weine, die unglaublich viel Trinkspaß bieten und hervorragende Speisenbegleiter sind. Wir haben alle Weine sorgfältig verkostet und sind begeistert!







# deutscher Sekt, man glaubt es kaum
# traditionelle Flaschengärung als Handarbeit
# langes Hefelager
# unterschiedliche Stilistik
# Champagnerniveau
Deutschland ist der wichtigste Markt für Schaumweine weltweit. Rund ein Viertel der Weltschaumweinproduktion kommt in Deutschland auf den Tisch. Gleichzeitig liegt der Durchschnittspreis einer verkauften Flasche bei ca. 4 Euro. Bedenkt man jetzt die hierzulande zusätzlich zu allen anderen Produktionskosten anfallende Sektsteuer von 1,02 Euro pro 0,75l, bekommt man eine Ahnung davon, was da so alles den Hals hinabläuft. Die verarbeiteten Grundweine stammen oft aus La Mancha (Spanien), aus Apulien (Italien) oder sogar aus beiden Regionen gleichzeitig. Der Rest ist Marketing, voll von Klischees über die sprudelnden Momente des Lebens, jedoch ohne Geschmack, Klasse und Raffinement.
Deutscher Sekt auf Spitzenniveau, der keinen Vergleich mit Champagner zu scheuen braucht, war lange Zeit Mangelware. Heute gibt es ein paar echte Topbetriebe und das kleine Segment boomt ohne gleichen. Ganz vorne stehen der begnadete Wegbereiter Volker Raumland, der grandiose Niko Brandner von Griesel & Compagnie und Frank John mit seinen fantastischen Riesling-Sekten aus biodynamischem Anbau. Dicht gefolgt von Andres & Mugler aus Ruppertsberg, und auch die Newcomer Christian und Anna Krack lassen zusammen mit Christians Brüdern Alex und Felix mit einer eigenen Stilistik aufhorchen.

Traditionelle Flaschengärung
Blanc de Blancs Sekt Brut Nature

Traditionelle Flaschengärung
Chardonnay Auxerrois Sekt Brut

Klassische Flaschengärung
Katharina Sekt Brut Nature

Traditionelle Flaschengärung
Pinot Prestige Sekt Brut Nature


6er Weinpaket


# Weinunikate
# Referenzniveau
# minimale Produktion
# erstklassiges Winzer-Handwerk
# jeden Cent wert
Viele Weinfreaks zucken mittlerweile nur noch verächtlich mit der Augenbraue, wenn es um Weinbewertungen geht. In den letzten Jahren gab es eine regelrechte Inflation der Punkte, die meist nach dem 100-Punkte-System vergebenen Bewertungen wurden höher und höher geschraubt, fast hatte man den Eindruck, dass sich die Kritiker bei ihrer Punktevergabe gegenseitig übertreffen wollten.
Aber auch der hartgesottenste Weinfreak schielt dann doch mal heimlich nach den Punkten und freut sich im Stillen, wenn er einen der hochbepunkteten Weine im Keller hat. Man muss eben nur die Spreu vom Weizen trennen können und sich an der immer kleiner werdenden Gruppe der wirklich seriösen Verkoster orientieren. Dann hat man tatsächlich noch die Chance, nicht einfach nur Punkte zu trinken, sondern wirklich große Weine!





